Informationen zu Ess-Störungen

Ein auffälliges Essverhalten liegt vor:

…wenn die Gedanken unaufhörlich um Essen, Nicht-Essen, die Figur und das Gewicht kreisen
…wenn kein natürliches Gefühl mehr zur Sättigung, zur aufgenommenen Nahrung, zum Appetit besteht
…wenn Essen dazu dient sich emotional zu regulieren oder Schmerzen zuzufügen
…wenn der Selbstwert von der Figur abhängt
…wenn Essen den Alltag immer mehr einschränkt

Der Begriff Ess-Störungen fasst die Krankheitsbilder Anorexie, Bulimie, Binge Eating Disorder sowie psychogene Ess-Sucht und deren atypische Formen zusammen. In der medizinischen Literatur, die sich auf das DSM-IV oder auf das ICD-10 bezieht, werden Ess-Störungen als psychosomatische Krankheiten mit Suchtcharakter beschrieben. Auch der Bundesfachverband für Essstörungen (BFE) siedelt Ess-Störungen im Grenzgebiet zwischen Sucht und einer psychosomatischen Erkrankung an, wobei sich die Sucht vor allem als ständige, gedankliche Beschäftigung mit Essen, Nicht-Essen, Gewichtsabnahme, Körperschema und dem unwiderstehlichen Drang nach Nahrung oder gewichtsreduzierenden Maßnahmen äußert. Ebenso wie Drogenabhängige oder Spielsüchtige haben Menschen mit Ess-Störungen wenig Entscheidungsfreiheit über ihr Verhalten. Sie vernachlässigen Interessen und Freunde, die ihnen vorher viel bedeutet haben. Sie erleben Kontrollverluste – selbst gesetzte Grenzen werden immer wieder verschoben, um die Ess-Störung weiter ausleben zu können. Und sie können ihr Verhalten nicht einfach ändern oder stoppen, auch wenn sie erkannt haben, wie sehr sie sich selbst damit schaden.

Hinter nahezu allen Krankheitsbildern von Ess-Störungen steht ein emotionaler Mangelzustand, eine fehlgeleitete innerpsychische Konfliktverarbeitung oder ein unbewusster Versuch, ein psychisches Trauma zu bewältigen. Ess-Störungen gehen immer auch mit Veränderungen in der Körperwahrnehmung und Selbstbehauptung, in Denkmustern, Leistungsansprüchen, Beziehungen und anderen Bereichen einher. Der Terminus "Ess-Störung" oder "Essstörung" bezeichnet daher nicht alle Facetten der Erkrankung. Einige Betroffene leiden zusätzlich unter Persönlichkeitsstörungen, Zwangs- oder Angststörungen und Depressionen. Die Symptome der Ess-Störung können dabei oft als eine Art Inszenierung verstanden werden, in dem sich die eigentlich zu Grunde liegende Erkrankung zeigt. Mit ihrer Beziehung zum Essen können Betroffene sich selbst verletzen (Borderline) oder sie wählen das Essen als Bereich, in dem sie (zwanghaft) die Kontrolle behalten können.

In der neuronalen Forschung versucht man seit einigen Jahren, Muster im genetischen Code zu finden, die auf Ess-Störungen verweisen. Zumindest für die Magersucht konnte klar nachgewiesen werden, dass genetische Faktoren eine neuronale Entwicklungsstörung bedingen, die zu typischen Veränderungen im Gehirn und im Serotonin- und Dopamin-Stoffwechsel führt. Sowohl Betroffene von Binge Eating als auch von Anorexie haben - gemessen an der Aktivität bestimmter Bereiche im Cortex - Schwierigkeiten, sich zu entscheiden und ihre Entscheidungen an eine veränderte Umwelt anzupassen

Nicht zuletzt sind Ess-Störungen auch eine Form, auf Schlankheitsideale und gesellschaftliche Normen in Bezug auf Körper und deren Stigmatisierung zu antworten. Studien belegen klar, dass sich der Konsum von Sendungen (GNTM) und Internetseiten, die ein schlankes Körperbild idealisieren, negativ auf den Selbstwert von Betroffenen auswirkt und eine bereits vorhandene Ess-Störung verstärken kann. Ebenso hinterlassen Vorurteile und abfällige Bemerkungen über Menschen mit Übergewicht nachweisbare Spuren in deren Selbstbild und tragen dazu bei, den Kreislauf von Scham, Schuld und Kompensation dieser negativen Gefühle durch Essen aufrecht zu erhalten.


Quellen:
1.    Diagnostische Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV
2.    https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/essstoerungen/essstoerungen-im-ueberblick/
3.    http://news.columbia.edu/content/Eating-Disorder-Study-Shows-How-the-Brain-Dictates-Food-Choices
4.    https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/service/aktuelles/meldungen/PM_Esssto-rung_und_GNTM_2015_end.pdf
5.    „Scham, Schuld und soziale Angst bei Adipositas mit „Binge Eating“ Störung“, Albohn-Kühne, Rief, In: PPmP – Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 9/10, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2011


Kurzfilme der BZgA zu Essstörungen:

Videos geben Einblicke in die Gefühlswelt von Betroffenen und Angehörigen

http://www.bzga-essstoerungen.de/filme/

BEL Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig | Antonienstr. 15 · D-04229 Leipzig | Fon: 0341 / 256 990 77 | Fax: 0341 / 256 990 78 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sie haben erlaubt Cookies auf Ihrem Computer abzulegen. Sie können diese Entscheidung rückgängig machen.